Vorab-Information     (Verfügbarkeit ab Sommer 2025)

Das Kinderfahrrad LittleDax - die neue Edition AERON

Bezahlbar günstig - gönn Deinem Kind was Neues! Für ein leichtes Kinderfahrrad ist das LittleDax unglaublich preiswert. Mit einem erschwinglichen Budget bekommen Kinder hiermit ein funkelnagelneues Bike statt ein zweitrangig, schon gebrauchtes Zweirad. Auch die jüngsten mögen lieber etwas Neues, was ganz persönlich und nur für sie angeschafft wurde. Gönn Deinem Kind diese Freude!

Die LittleDax-Serie nennen wir schon immer die SUVs der Kinderfahrräder. Bereits die 2024 modifinzierte Version der kleinen Bikes waren deutlich leichter als die bisherigen und aufgrund der hogen Nachfrage sehr schnell vergriffen. Für die LittleDax Bikes der neuen Editon AERON werden noch mehr Bauteile aus leichtem Aluminium. verbaut.
  • 3 Größen (für Kinder ab ca. 3 Jahren)

    • 14 Zoll = 43-50 cm Sitzhöhe - Schrittlänge ab ca. 41 cm.
    • 16 Zoll = 49-56 cm Sitzhöhe - Schrittlänge ab ca. 46 cm.
    • 18 Zoll = 52-60 cm Sitzhöhe - Schrittlänge ab ca. 48 cm.
  • Leichter als bisher

    Fahrrad-Nettogewichte*:

    •     14 Zoll:  ca. 7,2 kg
    •     16 Zoll:  ca. 7,6 kg 
    •     18 Zoll:  ca. 8,0 kg

    * Zur Vergleichbarkeit mit den Gewichtsangaben anderer Kinderradhersteller und Marken geben wir hier ebenfalls die Gewichte ohne Pedal und vergleichbarer Ausstattung an.


  • Warum sind die neuen LittleDax Kinderfahrräder leichter als bisher?

    Der Rahmen und Gabeln der neuen Little Dax Kinderräder sind zwar weiterhin aus Stahl. Das machen diese Zweiräder nachhaltig stabil und auch so günstig. Viele Anbauteile sind dennoch aus Aluminium. Dazu gehören die Felgen, die Tretkurbeln, der Lenkervorbau und die Bremsgriffe. Die Little Dax Kinderräder sind zudem mit einem Freilauf statt einer schwerern Rücktrittbremsnabe ausgestattet.

 Die LittleDax Kinderfahrräder der Größen 14", 16" und 18" basieren auf einem ergonomisch kindgerechtem Rahmen für ein einfaches Fahrverhalten. Die abgesenkte Durchstiegs- und niedrige Sitzhöhe geben Sicherheit und sind insbesondere für die kleinen Radler wichtig.
Eine niedrige Sitzposition in Verbindung mit dem neuen hochgezogenen Lenkerbügel (High Rise im BMX-Style) sorgt für eine aufrechte Haltung und ermöglicht den Kindern somit eine leicht und sichere Fahrweise.

Bereits serienmäßig ist jedes LittleDax AERON mit einem Alu-Seitenständer, einer Glocke (Mini Bell) und Schutzbleche ausgestattet. Die leichten Schutzbleche aus flexiblen Kunststoff sind fest am kindgerechtem MTB-Rahmen und der Vorderradgabel verschraubt und für Kinder nicht so einfach abnehmbar.  Die Vorrichtung für die Montage von Schutzblechstreben sind am Rahmen und der geschmiedeten Radaufnahme für die Vorderradnabe zusätzlich vorhanden.
  • Serienausstattung

    Der LittleDax-Rahmen ist aus nachhaltigem Stahl gefertigt, dennoch liegt das Fahrrad-Gesamtgewicht nur ca. 1,8 kg gegenüber dem vergleichbaren Fahrrad des Branchenprimus. Wesentlichen Bauteile sind aus leichtem Aluminium.

    • Alufelgen
    • Hinterrad-Freilaufnabe aus Aluminium
    • Vorderrad-Nabe aus Aluminium
    • V-Bremse (V-Brake) vorn und hinten aus Aluminium
    • 1,75er Reifen mit Gravel-Stollenprofil
    • Dunlop-Ventile (German-Style)
    • Ahead Vorbau aus Aluminium mit 1" Steuersatz
    • Tretarme aus Aluminium
    • rundum geschlossener Kettenkasten
    • fest verschraubte Kunststoff-Schutzbleche
    • Front- und Rück- Reflektor
    • Seitenständer aus Aluminium
    • Glocke
    • Tretlager "DINKY" von THUN (Industrielager - Made in Germany)
    • Hoher Lenkerbügel (BMX-Style) aus Aluminium für eine aufrechte Sitzposition
    • Stützräder optional (Aufnahme am Rahmen für BACHTENKIRCH-Stützräder vorhanden)
  • Ab 219,- € UVP

    Das Konzept der neuen LittleDax AERON ist ein leichtgewichtiges Kinderfahrrad zu einem bezahlbaren Einstiegspreis.  Mit der serienmäßigen Ausstattung (einschließlich Seitenständer, Schutzblechen und Glocke) liegt der Preis unterhalb der 50%-Marke vom Brachenprimus.

    • 14 Zoll:   UVP 219,00 €       
    • 16 Zoll:   UVP 229,00 € 
    • 18 Zoll:   UVP 239,90  €

            Preise inkl. MwSt. (19% in Deutschland)


  • Je Größe in drei verschiedenen Farben

    Je Größe stehen zunächst drei attraktiv populäre Farben zur Auswahl.


    Für die LittleDax verwenden wir Pulverlack. Gegenüber Naßlack ist dieser langlebiger und widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abrieb.

    • Farbnummer 24 = rot 
    • Farbnummer 28 = blau
    • Farbnummer 16 = silber

Aufgrund genormter Serienbauteile sind die LittleDax Kinderräder, so wie alle Bachtenkirch-Produkte , leicht zu reparieren und Verschleißteile wie Reifen, Bremsbelge und bei Bedarf die Kette sind einfach ersetzbar.


Die LittleDax Serie folgt dem Trend sportiver Kinderräder ohne Rücktrittbremse. Statt dessen wird eine leichtere Freilaufnabe verbaut. Gebremst wird über zwei kindgerecht einstellbare Bremshebel.

 

Nachhaltige und beständige Kinderfahrräder müssen nicht teuer sein.


Verantwortungsbewußte Hersteller von Kinderfahrrädern arbeiten kontinuierlich daran, ihre Modelle zu verbessern.  Aspekte wie Sicherheit aber auch die Freude beim Radfahren sind hier besonders wichtig. Vor ein paar Jahren wurden durch Newcommer unter den Kinderradherstellern neue Maßstäbe gesetzt.  So spielte seitdem ein geringes Fahrzeuggewichte für die Herstellung kindgerechter Fahrräder eine besonders große Rolle. 


Ein ausschließlicher Blick auf den Leichtbau zielt jedoch oft am Nachhaltigkeitsgedanken vorbei. Die CO2-Belastung eines Fahrradrahmens während des Herstellungsprozesses, die Lebensadauer und die abschließenende Recyclingfähigkeit fällt bei der Verwendung von Aluminium regelrecht schlechter aus als bei Stahl. Der nur geringfügig schwerere Rahmen beim LittelDax AERON  hingegen wird traditionell aus Stahlrohren geschweißt. Dies ist eine umweltschonendere Lösung im Herstellungsprozess.


Fahrradrahmen und -Gabel aus Stahl sind zudem auch wesentlich preisgünstiger und dauerhaft stabiler. Exremer Leichtbau stößt auch technisch an seine Grenzen.  Alurahmen und -Gabeln sind zwar etwas leichter und auch Beständiger gegen Rost - jedoch haben sie eine geringere Festigkeit. Mit anderen Worten, sie können bei höheren Belastungen und Stoßbeanspruchungen leichter brechen. Die Rahmen und Gabeln der LittleDax Kinderfahrräder sind aufgrund der höheren Stahlfestigkeit extrem robust.


Die neuen  LittleDax AERO Kinderfahrräder sind nur geringfügig schwerer. Im Gewicht-, Kosten- und CO2-Vergleich stehen sie anderen Topmarken nicht nach! 

So finden Sie die richtige Kinderfahrradgröße

Eine geeignete Kinderradgröße kann sich nicht nur nach dem Alter des Kindes richten.
Beim Kinderfahrrad ist die Auswahl der richtigen Größe sehr wichtig. Die Zuordnung des Alters mit der Radgröße (Felgendurchmesser) gibt nur einen ersten Anhaltspunkt. Die Rahmenhöhe spielt in der Regel erst bei den größeren Fahrrädern eine Rolle. 
Auch die Zuordnung der Größe des Kindes mit einer Radgröße ist nicht immer optimal und spiegelt nur eine gewisse Orientierung wider.

Wichtig ist die Schrittlänge

Jedes Kind muss sich auf dem Fahrrad von Beginn an sicher fühlen und mit beiden Füßen an den Boden kommen! Die passende Größe wird am besten mithilfe der Schrittlänge bestimmt. Die Schrittlänge messen Sie, wenn Ihr Kind (vorzugsweise ohne Schuhe) gerade mit dem Rücken an einer Wand steht. Messen Sie dann mit einem Zollstock oder Maßband die Innenbeinlänge (= Schrittlänge) vom Schritt bis auf den Boden.

ungefähres Alter Zoll-Größe Körpergröße Schrittlänge
ab ca. 3 Jahre 14" Little Dax ab ca.100 cm min. 41 cm
ab ca. 3,5 Jahre 16" Little Dax ab ca. 106 cm min. 46 cm
ab ca. 4 Jahre 18" Little Dax ab ca. 110 cm min. 48 cm
 
Sicher unterwegs sein

Bitte machen Sie nicht den Fehler und kaufen ein zu großes Kinderfahrrad. Kinder dürfen sich von Beginn an nicht unsicher beim ersten Radeln fühlen, denn sonst verlieren sie schnell die Freude an ihrem neuen Fahrrad. Im Normalfall reicht der Stand auf dem Fußballen aus. Dann kann die Schrittlänge ca. 2 cm (beim 12" Rad) bis maximal 4 cm  (beim 18" Rad) niedriger als die angegebene Sitzhöhe sein. Bei den jüngsten, ungeübten oder „vorsichtigen“ Kindern ist es durchaus ratsam, dass Bodenkontakt beim Sitzen auf dem Sattel beidfüßig über die ganze Sohle erfolgen kann. Sobald die ersten Fahrten sicher sind, kann durch eine etwas höhere Einstellung optimiert werden.

Für eine längere Nutzungszeit lassen sich Lenkerhöhe und -Neigung sowie der Sattel einstellen. Die maximale Sitzhöhe kann der jeweiligen Produktbeschreibung ebenfalls entnommen werden.