
CHAINLOOPER von HEBIE aus Bielefeld
Die FIZZ-Kinderfahrräder der Größe 14 Zoll bis 18 Zoll sind mit einem patentierten und vollgeschlossenen Kettenschutz für Kinderfahrräder ausgestattet. Neben der optischen Aufwertung besticht dieser Kettenschtz vor allem mit überlegener Funktion, stabiler Konstruktion und einem schlanken modernen Design. Die einzelnen Klipse sind auf die Kette gezogen, so dass dieser Kettenschutz quasi mit der Kette läuft. So bietet der CHAINLOOPER den gesetzlich vorgeschriebenen Eingriffsschutz durch Kinderhände als auch besten Schutz vor Schmutz.

Sichere Kinderfahrräder
Die meisten Kinderfahrräder mit Laufradgrößen 12 Zoll bis einschließlich 18 Zoll unterliegen einer eigenen Norm. Genauer gesagt bezieht sich die offizielle Norm DIN EN ISO 8098 auf "Fahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen an Kinderfahrrädern". Die Norm gilt für alle "Fahrräder, deren maximale Sattelhöhe mehr als 435 mm und weniger als 635 mm beträgt und die durch Kraftübertragung auf das Hinterrad angetrieben werden". Enthalten sind sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG).
Die FIZZ - Kinderfahrräder entsprechen in allen Details den sicherheitstechnischen Anforderungen.
FIZZ -
Kinderfahrräder im Bachtenkirch-Onlineshop kinderrad.com jetzt auch direkt bestellbar
Prüfe die Verfügbarkeit deines ausgesuchten Bachtenkirch-Kinder- und Juniorbikes direkt im werkseigenen Onlineshop.
ADAC-Projektmanager Christoph Pauly / Screenshot aus dem YouTube-Video
https://www.youtube.com/watch?v=Kg3iCtKv330
Im ADAC-Test 14 Kinderfahrräder (16 Zoll)
„Kinderfahrräder mit 16 Zoll im Test:
Müssen gute Räder teuer sein?“
Veröffentlicht am 09.04.2024:
Insgesamt wurden vom ADAC 14 Kinderfahrräder mit 16 Zoll auf Handhabung, Fahreigenschaften, Eignung für das Kind, Sicherheit und Schadstoffe getestet.
8 davon erhielten die Note „gut“. Darunter auch das FIZZ-Alu von Bachtenkirch.
Viele der guten Kinderfahrräder haben einen hohen Preis, daher fragen die Tester, ob das auch so sein muss. Der Testsieger WOOM ist mit 449,- € zugleich auch das teuerste, der getesteten Kinderfahrräder. Hinzu kommen bei diesem relativ hohen Basispreis noch die Ausgaben für einen Seitenständer (16,90 €) und falls gewünscht eine Fahrradklingel (11,90 €). Bei dem FIZZ sind diese Teile immer serienmäßig dabei. Gegenüber WOOM ist das FIZZ bei gleicher Ausstattung fast 140,- € günstiger. Denn das kostet komplett nur 339,- €.
Von den besonders leichten Kinderrädern (Gewicht einschl. Pedale unter 7 kg) besticht das FIZZ sogar unter den mit „gut“ getesteten Bikes mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit: Die Produkttester vom ADAC stellen fest, dass die namenhaften Hersteller die „Nase vorn haben“. Mit diesem Testergebnis kann sich das Newcomer Modell
FIZZ
neben den großen Marken wie WOOM, PUKY und CUBE durchaus messen.